top of page

Ich lerne zu Hause - "Aprendo en Casa"

Aktualisiert: 31. März 2021

Nach dem Lockdown am 16.03.2020 hatte die peruanische Regierung große Anstrengungen unternommen, jedem Mädchen und Jungen die Fortführung des Schulunterrichts zu ermöglichen. Das sogenannte Bildungsprogramm "Aprendo en Casa" bietet eine Reihe von Aktivitäten, die von zu Hause aus durchgeführt werden können. Das Lernen soll dabei über die entsprechende Webseite sowie über nationale Radio- und Fernsehkanäle ermöglicht werden. Soweit die Theorie...

In der Praxis ...

... haben 12 von 100 ländlichen Haushalten in Peru keinen Strom und in vielen Regionen gibt es weder ein Telefonnetz noch ausreichende Möglichkeiten Internet zu empfangen. Aber auch wenn sie Strom haben, bedeutet dies nicht, das sie einen Fernseher oder gar einen Computer bzw. Laptop besitzen. Das einzige technische "Equipment" ist oft nur ein einfaches Handy, und die Kosten es regelmäßig aufzuladen sind für viele nicht einmal erschwinglich. Es gibt Kinder, die stundenlang laufen müssen, um überhaupt auf das Funksignal zugreifen und den Unterricht hören zu können.


"Beweisfotos"

Eine Mutter erzählt: "Lehrer verbinden sich über WhatsApp-Gruppen mit ihren Schülern und lassen sich jeden Tag Fotos schicken auf denen die Kinder vor dem Fernseher sitzen und den Kurs machen. Oft bekämen sie das gleiche Foto mehrmals zugeschickt...In der WhatsApp-Gruppe herrsche oft Chaos mit den Hausaufgaben und es dauere manchmal ewig die verschickten Arbeitsblätter wiederzufinden."

Da geben manche Eltern irgendwann auf und es ist schon lobenswert, wenn sie sich überlegen, was ihr Kind interessiert und dann selber aktiv werden und Material im Internet zusammen suchen. Wie in Deutschland kommen auch in Peru alle Kinder ein Schuljahr weiter und es wird kontrovers über "das verlorene Jahr" diskutiert: "Da die Schüler dieses Jahr eh automatisch ein Jahr weiterkommen, brauchen wir uns doch nicht zu stressen, die Belastung des Isoliertseins ist für die Kinder eh schon groß genug."


Auch Lernen will gelernt sein

So fehlt den Kindern oft nicht nur die Fähigkeit des "autodidaktischen Lernens", sondern auch die Durchhaltekraft diszipliniert an der virtuell